Augmented Reality für ein verbessertes Kundenerlebnis

Gewähltes Thema: Augmented Reality für ein verbessertes Kundenerlebnis. Tauchen Sie ein in Ideen, Beispiele und Strategien, die aus Produkten Erlebnisse machen – und aus Neugier verlässliches Vertrauen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie keine AR‑Impulse verpassen möchten.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Virtuelle Anprobe ohne Spiegel

Von Sneakern bis Brillen: AR zeigt Passform, Farben und Stil direkt am eigenen Körper, ohne Wartezeit. Mitarbeitende gewinnen Zeit für echte Beratung. Welches Produkt würden Sie zuerst virtuell anprobieren? Teilen Sie Ihre Wahl in den Kommentaren.

Interaktive Verpackungen, die Geschichten erzählen

Ein kurzer Scan und die Schachtel spricht: Herkunft, Materialien, Nachhaltigkeit, Anwendung – alles sichtbar, dort, wo die Entscheidung fällt. Marken werden nahbar, Produkte bekommen Stimme. Folgen Sie uns für weitere inspirierende Use Cases aus echten Filialen.

AR im E‑Commerce: Vertrauen vor dem Kauf

3D‑Viewer und Platzierung zu Hause

Möbel im echten Maßstab im Wohnzimmer, Lampen an der Decke, Vasen auf dem Sideboard – AR beantwortet die Frage „Passt das?“ in Sekunden. So sinken Unsicherheiten und Retouren. Welche Produktkategorie sollte online zuerst AR erhalten? Schreiben Sie uns.

Größenberatung und Passform‑Hinweise

Virtuelle Anprobe mit Körperreferenzen, Hinweise zur Passform und Bewegungsfreiheit bringen Klarheit bei Kleidung, Helmen oder Rucksäcken. Weniger Rätselraten, mehr Freude. Abonnieren Sie, um eine Vorlage für nutzerfreundliche Größen‑Prompts zu erhalten.

Social AR und geteilte Erlebnisse

Filter, Effekte und gemeinsame AR‑Momente schaffen spielerische Zugänge, aus denen wertvolle Kaufimpulse werden. Wenn Erlebnisse geteilt werden, entsteht organische Reichweite. Welche AR‑Challenge würden Sie starten? Antworten Sie und inspirieren Sie andere.

Content‑Design: Geschichten, die sich überlagern

01
Discovery macht neugierig, Guidance hilft zielgenau, Delight belohnt mit kleinen Aha‑Momenten. Diese Schichten halten Aufmerksamkeit und bauen Vertrauen auf. Skizzieren Sie Ihre Story in drei Bildern und teilen Sie Ihre Idee als Kommentar.
02
Haptik, Sound und subtile Animationen geben Orientierung und Feedback. Jede Reaktion erzählt, dass die Handlung verstanden wurde. So fühlt sich Technik menschlich an. Welche Mikrointeraktion würden Sie hinzufügen? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsbeispiele.
03
Große Touch‑Ziele, klare Kontraste, Untertitel, ruhige Bewegungen und sichere Abstände machen AR inklusiver. Gute Zugänglichkeit weitet die Zielgruppe und stärkt Marken. Welche Barriere fällt Ihnen oft auf? Teilen Sie Erfahrungen, wir sammeln Best Practices.

Technik, die nicht im Weg steht

WebAR senkt Hürden, Apps bieten Tiefe und Wiederkehr. Wählen Sie nach Ziel und Kontext, nicht nach Gewohnheit. Starten Sie klein, messen Sie, erweitern Sie. Stimmen Sie ab: Welcher Weg passt zu Ihrer nächsten Idee?

Erfolg messen: Von Gefühlen zu Zahlen

Verweildauer, Interaktionsrate, Add‑to‑Cart, Abschlussrate und Rücksendequote zeigen, ob AR Klarheit stiftet. Ergänzen Sie qualitative Eindrücke aus Sessions. Welche KPI ist Ihr Nordstern für AR? Teilen Sie Ihre Perspektive.

Erfolg messen: Von Gefühlen zu Zahlen

Variieren Sie Einstieg, Hinweise und Guidance, testen Sie verschiedene Platzierungen und CTAs. Kleine A/B‑Experimente beantworten große Fragen. Probieren Sie eine Hypothese diese Woche aus und berichten Sie in den Kommentaren von Ihren Ergebnissen.

Erfolg messen: Von Gefühlen zu Zahlen

Kurze Interviews direkt nach der Nutzung, In‑App‑Fragen und Community‑Runden liefern tiefe Einsichten. So wächst AR mit echten Bedürfnissen. Treten Sie unserer Leseliste und dem Newsletter bei, um bewährte Fragenkataloge zu erhalten.

Praxisgeschichte: Als AR aus Neugier Vertrauen machte

Die Ausgangslage

Bei „Nordlicht Outdoor“ passten Rucksäcke oft nicht wie erhofft. Kundinnen waren unsicher, Mitarbeitende überlastet. Das Team testete AR‑Überlagerungen für Rückenlängen direkt am Regal. Welche Hürde bremst Ihre Kundschaft aktuell am stärksten?

Der Prototyp im echten Alltag

Am Wochenende richtete ein Tablet die AR‑Schablone am Rücken aus. Aus Probieren wurde Verstehen, begleitet von einem kurzen Guide. Kinder erklärten Eltern die Markierungen, Mitarbeitende berieten tiefer. Stellen Sie sich vor, welche Version Ihrer Marke so erlebbar würde.
Aneghafoods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.