Ethik, Datenschutz und Vertrauen als Innovationsbeschleuniger
Datensparsamkeit, Zweckbindung und Pseudonymisierung bereits im Entwurf eingebettet ersparen späte, teure Umbauten. Ein Gesundheitsanbieter führte Datenschutz-Checklisten in den Entwicklungsprozess ein und gewann dadurch schnellere Freigaben, weil die Prüfung nicht mehr als Blockade, sondern als gemeinsamer Qualitätshebel verstanden wurde.
Ethik, Datenschutz und Vertrauen als Innovationsbeschleuniger
Systematische Fairness-Tests, diverse Trainingsdaten und erklärbare Modelle reduzieren Verzerrungen. Ein Kreditmodell wurde nach Analyse der Ablehnungsraten überarbeitet, wodurch Risikokontrolle und Chancengerechtigkeit stiegen. Transparente Dokumentation half, Entscheidungen gegenüber Aufsicht und Kundschaft nachvollziehbar zu begründen.